|
|
|
|
Tätigkeiten im Überblick: |
|
|
- Führen von Verkaufs- und Beratungsgesprächen mit Kunden
- Verpacken der Waren
- Kassieren des Verkaufspreises
- Annehmen von Waren, Lagern der Waren, Auszeichnen der Preise,
Einräumen der Waren in Regale und Ordnen der Waren
- Mitwirken bei der Planung und Realisierung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen
- Arbeiten mit Computern und anderen informationstechnischen Geräten und Systemen
|
|
|
|
Praxis - 1. und 2. Ausbildungsjahr: |
|
- Warensortiment des Ausbildungsbetriebes kennen
- Persönliche Kundenberatung, Beachtung des Kundenverhältnisses beim Umgang mit Konflikten sowie beim Umtausch oder bei Reklamation
- Serviceorientierung im Kassenbereich, Entgegennahme verschiedener Zahlungsmittel und Durchführung der Kassenabrechnung
- Kunden über aktuelle Werbemaßnahmen und Serviceleistungen informieren, Waren verkaufsfördernd platzieren und auszeichnen
- Bestellungen durchführen, Warenlieferungen annehmen und kontrollieren, Waren lagern und Inventuren durchführen
|
|
|
|
Praxis - 2. Ausbildungsjahr - Wahl eines dieser Wahlpflichtbausteine: |
|
- Warenannahme und -lagerung: Bestands- und Absatzüberwachung, Warenannahme und -kontrolle, Warenhandling, Lagerung
- Beratung und Verkauf: persönliche Kundenorientierung, kundenbezogene Beratungs- und Verkaufsgespräche, Kommunikation, Vorbeugung, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten von Konflikten, Umtausch, Beschwerde und Reklamation
- Kasse: Kassensystem und Kassieren, Umtausch, Beschwerde und Reklamation
- Marketing: Werbung, Visual Merchandising, Kundenbindung und Service
|
|
|
|
Berufsschule: |
|
Der Unterricht in der Berufsschule
findet in Lernfeldern (LF) und allgemeinbildenden Fächern statt. |
|
Allgemeinbildende Fächer über alle Lehrjahre: |
|
- Deutsch
- Sport
- Sozialkunde
- Fachrechnen (Wahlpflicht)
- Datenverarbeitung (Wahlpflicht)
|
|
Gliederung der Lenfelder
1. Lehrjahr: |
|
- LF 1: Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren
- LF 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
- LF 3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
- LF 4: Waren präsentieren
- LF 5: Werben und den Verkauf fördern
- LF:aI In einer Fremdsprache kommunizieren - Englisch
|
|
2. Lehrjahr: |
|
- LF 6: Waren beschaffen
- LF 7: Waren annehmen, lagern und pflegen
- LF 8: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
- LF 9: Preispolitische Maßnahmen durchführen
- LF 10: Besondere Verkaufssituationen bewältigen
- LF:aII In einer Fremdsprache kommunizieren - Englisch
|
|
|
schulische Abschlussprüfungen: |
|
|
Abschlussprüfung am Ende des 2. Jahres: |
|
|
Prüfungsdauer |
|
LF 3: Kunden im Servicebereich Kasse
aaaa betreuen
|
2 Stunden |
|
LF 4: Waren präsentieren
|
1 Stunde |
|
LF 5: Werben und den Verkauf fördern
|
1 Stunde |
|
LF 7: Waren annehmen, lagern und
aaaa pflegen
|
2 Stunden |
|
LF 9: Preispolitische Maßnahmen
aaaa vorbereiten und durchführen
|
1 Stunde |
|
|
1 Stunde |
|
|
1 Stunde |
|
|
1 Stunde |
|
|
|
|
- Prüfer ist die Industrie- und Handelskammer
- Aktuelle Prüfungsinhalte sowie -termine finden Sie auf der Seite der IHK Erfurt:
Prüfungstermine IHK-Erfurt
- Nach erfolgreicher Teilnahme an der IHK-Prüfung erhalten die Auszubildenden neben dem schulischen Abschlusszeugnis auch ein IHK-Zeugnis.
|
Ausführliche Informationen zu diesem Ausbildungsberuf finden Sie auf der Seite der Arbeitsagentur: http://infobub.arbeitsagentur.de/berufe/index.jsp |