|
|
|
|
Tätigkeiten im Überblick: |
|
|
- Organisieren des Güterversands, des Umschlags der Waren und deren Lagerung sowie weitere logistische Leistungen
- Steuern und Überwachen des Zusammenwirkens der Personen und Einrichtungen, die an der jeweiligen Logistikkette beteiligt sind
- Suchen von Fahrstrecken und Transportmitteln
- Erarbeiten von Terminplänen und Erledigen von Formalitäten
- Beraten und Betreuen von Kunden, Vorbereiten von Verträgen,
Klären des Versicherungsschutzes
- Bearbeiten von Kundenreklamationen, Schadensmeldungen und -regulierungen
- Kalkulieren von Preisen, helfen bei der Ermittlung von Kosten und Erträgen, abwickeln von Zahlungsvorgängen sowie Vorgängen des Mahnwesens
- Beschaffen und auswerten von Informationen für den Vergleich verschiedener Leistungsangebote
- Bedienen
moderner Informations- und Kommunikationstechnologien
- Zusammenfassen von Sendungen zu größeren Ladeeinheiten
- Korrespondieren und Kommunizieren mit ausländischen Geschäftspartnern in englischer Sprache
- Sicheres Verständnis von zoll- und außenwirtschaftlichen Bestimmungen
- Beherrschen von Verwaltungs- und Schreibarbeiten
|
|
|
|
Praxis - 1. -3. Ausbildungsjahr: |
|
- Eignung von Transportmitteln für bestimmte Güter, Berücksichtigung rechtlicher Bedingungen und Ermittlung von Beschränkungen
- Auswahl von Dienstleistern, insbesondere von Frachtführern und Verfrachtern treffen und begründen können
- Arten der Lagerorganisation kennen
- Einbindung von Lagerarbeitsabläufen in logistische Arbeitsabläufe
- Lagerdaten aufzeichnen und innerhalb der Transportkette überwachen
- Marktinformationen erschließen
- Berücksichtigung zoll- und außenwirtschaftlicher Rechtsvorschriften sowie Akkreditivverfahren
- Kundenbedürfnisse ermitteln, Umsatzmöglichkeiten prüfen und Lösungsvorschläge ausarbeiten
- Abschluss von Speditions- und Frachtverträgen
- Kundengespräche führen
- Beachtung der Gefahren im Umgang mit Gefahrgütern, Gefahrenklassen und -symbolen und Umsetzung güterbezogener Sicherheitsvorschriften
- Kosten und Erträge erbrachter Dienstleistungen bewerten
|
|
|
|
Berufsschule |
|
Der Unterricht in der Berufsschule
findet in Lernfeldern (LF) und allgemeinbildenden Fächern statt. |
|
Allgemeinbildende Fächer über alle Lehrjahre: |
|
- Deutsch
- Sport
- Sozialkunde
|
|
Gliederung der Lernfelder
1. Lehrjahr: |
|
- LF 1: Die Berufsausbildung mitgestalten
- LF 2: Im Speditionsbetrieb mitarbeiten
- LF 3: Geschäftsprozesse dokumentieren
- LF 4: Verkehrsträger vergleichen
- LF 5: Speditionsaufträge im Sammelgut- und Systemverkehr
aaaa bearbeiten
- LF:aI In einer Fremdsprache kommunizieren - Englisch
|
|
2. Lehrjahr: |
|
- LF 6: Frachtaufträge weiterer Verkehrsträger bearbeiten
- LF 7: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
- LF 8: Beschaffungsvorgänge planen, steuern und
aaaa kontrollieren
- LF 9: Lagerleistungen anbieten und organisieren
- LF 10: Exportaufträge bearbeiten
- LF:aaI In einer Fremdsprache kommunizieren - Englisch
|
|
3. Lehrjahr: |
|
- LF 11: Importaufträge bearbeiten
- LF 12: Beschaffungslogistik anbieten und organisieren
- LF 13: Distributionslogistik anbieten und organisieren
- LF 14: Marketingmaßnahmen entwickeln und durchführen
- LF 15: Speditionelle und logistische Geschäftsprozesse an
aaaaa wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten
- LF:aaI In einer Fremdsprache kommunizieren - Englisch
|
|
|
|
Abschlussprüfung am Ende des 3. Ausbildungsjahres:
|
|
|
Prüfungsdauer |
|
LF 2: Im Speditionsbetrieb
aaaa mitarbeiten |
90 Minuten |
|
LF 7: Geschäftsprozesse
aaaa erfolgsorientiert steuern |
90 Minuten |
|
LF 11: Importaufträge bearbeiten |
135 Minuten |
|
Deutsch |
45 Minuten |
|
Sozialkunde |
45 Minuten |
|
Englisch |
45 Minuten |
|
|
|
|
|
|
|
- Prüfer ist die Industrie- und Handelskammer
- Aktuelle Prüfungsinhalte sowie -termine finden Sie auf der Seite der IHK Erfurt:
Prüfungstermine IHK-Erfurt
- Nach erfolgreicher Teilnahme an der IHK-Prüfung erhalten die Auszubildenden neben dem schulischen Abschlusszeugnis auch ein IHK-Zeugnis.
|
Ausführliche Informationen zu diesem Ausbildungsberuf finden Sie auf der Seite der Arbeitsagentur: http://infobub.arbeitsagentur.de/berufe/index.jsp |