|
|
|
|
|
|
|
|
Tätigkeiten im Überblick: |
|
|
- Erledigen aller Arbeiten unter Berücksichtigung des Verlags- und Presserechts, die bei der Organisation, der Herstellung, dem Verkauf und dem Vertrieb von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und elektronischen Medien anfallen
- Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag:
- Beraten der Kunden im Anzeigengeschäft
- Abschließen von Anzeigenverträgen und Kundenaufträgen
- Vorbereiten von Anzeigenmanuskripten für den Druck
- Berechnen der Produktions- und Vertriebskosten
- Disponieren der Auflagenhöhe, den Umfang der Zeitungen oder Zeitschriften und
Organisieren der Abonnentenwerbung
- Schwerpunkt Buchverlag:
- Gestalten und Herstellen von Büchern und elektronischen Publikationen
- Berechnen von Produktionskosten und Kalkulieren von Auflagenhöhen sowie von Ladenpreisen der Produkte
- Erarbeiten von Verlagsverträgen, Bearbeiten von Manuskripten,
Klären von Lizenzen und Nutzungsrechten
- Vertrieb und Marketing
|
|
|
|
Praxis - 1. Ausbildungsjahr: |
|
- Aufgabengebiete in
Redaktion und Lektorat
- Kriterien bei der Auswahl von Vertriebswegen
- Unterschiede von Anzeigenarten und Sonderinsertionsformen bei Printobjekten sowie bei elektronischen Publikationen
- Technische Herstellung von Verlagsprodukten
|
|
Praxis - 2. Ausbildungsjahr: |
|
- Autoren akquirieren und betreuen
- Auswirkungen von Presserecht, Urheberrecht und anderen Schutzrechten auf die Verlagsprodukte
- Vertrieb organisieren mittels eines Abonnementverwaltungssystems (Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag)
- Zusammenstellung von Verlagsverzeichnissen und Katalogen (Schwerpunkt Buchverlag)
- Daten für unterschiedliche mediale Darstellungsformen aufbereiten
- Vertriebskonzepte entwickeln und Vertriebswege auswählen
|
|
Praxis - 3. Ausbildungsjahr: |
|
- Abrechnung von Honoraren, Provisionen und Lizenzentgelten
- Betriebliche Grundsätze und Ziele für die Personalplanung
- Kostenarten erfassen und Kostenstellen zurechnen
- Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag: Maßnahmen zur Lesergewinnung und Leserbindung planen und durchführen sowie bei der Zusammenstellung des Marketing-Mix mitwirken
- Außendienst
- Schwerpunkt Buchverlag: Satz- und Reproduktions- sowie Druck- und Bindetechniken festlegen und Druckaufträge erteilen
- Kalkulationen durchführen und Ladenpreise ermitteln
|
|
|
|
Berufsschule |
|
Der Unterricht in der Berufsschule
findet in Lernfeldern (LF) und allgemeinbildenden Fächern statt. |
|
Allgemeinbildende Fächer über alle Lehrjahre: |
|
- Deutsch
- Sport
- Sozialkunde
- Fachrechnen (Wahlpflicht)
- Datenverarbeitung (Wahlpflicht)
|
|
Gliederung der Lernfelder
1. Lehrjahr: |
|
- LF 1: Den Ausbildungsbetrieb präsentieren
- LF 2: Wertströme und Werte erfassen, dokumentieren und auswerten
- LF 3: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
- LF 4: Märkte analysieren und bewerten
- LF a: In einer Fremdsprache kommunizieren - Englisch
|
|
2. Lehrjahr: |
|
- LF 5: Herstellungs- und Produktionsprozesse von Digital- und
LF 5: Printmedien planen, steuern und kontrollieren
- LF 6: Medialeistungen bewerben und verkaufen
- LF 7: Gesamt- und weltwirtschaftliche Einflüsse auf
aaaa Medienunternehmen analysieren
- LF 8: Den Jahresabschluss eines Medienunternehmens analysieren
aaaa und bewerten
- LF a: In einer Fremdsprache kommunizieren - Englisch
|
|
3. Lehrjahr: |
|
- LF 9: aMedienprodukte und Dienstleistungen vertreiben
- LF 10: Arbeitsprozesse in Redaktion und Lektorat unterstützen
- LF 11: Personalwirtschaftliche Aufgaben in Medienunternehmen
aaaaa wahrnehmen
- LF 12: Den wirtschaftlichen Erfolg eines Medienunternehmens
aaaaa analysieren, beurteilen und steuern
- LF:a a In einer Fremdsprache kommunizieren - Englisch
|
|
|
schulische Abschlussprüfungen: |
|
|
Abschlussprüfung am Ende des 3. Ausbildungsjahres: |
|
|
Prüfungsdauer |
|
LF 3: Beschaffungsprozesse
aaaa planen, steuern und kontrollieren
|
90 Minuten |
|
LF 4: Märkte analysieren und bewerten |
90 Minuten |
|
LF 6: Medialeistungen bewerben und
aaaa verkaufen
|
90 Minuten |
|
LF 12: Den wirtschaftlichen Erfolg eines
aaaaa Medienunternehmens
aaaaa analysieren, beurteilen und steuern
|
45 Minuten |
|
Deutsch
|
45 Minuten |
|
Sozialkunde
|
45 Minuten |
|
Englisch
|
45 Minuten |
|
|
|
|
- Prüfer ist die Industrie- und Handelskammer
- Aktuelle Prüfungsinhalte sowie -termine finden Sie auf der Seite der IHK Erfurt:
Prüfungstermine IHK-Erfurt
- Nach erfolgreicher Teilnahme an der IHK-Prüfung erhalten die Auszubildenden neben dem schulischen Abschlusszeugnis auch ein IHK-Zeugnis.
|
Ausführliche Informationen zu diesem Ausbildungsberuf finden Sie auf der Seite der Arbeitsagentur: http://infobub.arbeitsagentur.de/berufe/index.jsp |