|
|
|
|
|
|
|
|
Tätigkeiten im Überblick: |
|
|
- Ausführen aller Tätigkeiten im Rahmen des Güterumschlags und der Güterlagerung
- Annehmen, Packen, Sortieren von Gütern
- Lagern der Güter anforderungsgerecht nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten und unter Beachtung der Lagerordnung
- Selbstständiges Kommissionieren, Verpacken und Bereitstellen der Lagergüter zur Übergabe an auftragnehmende Speditionen und Frachtführer
- Nutzen betrieblicher computergestützter Informations-, Lager- und Kommunikationssysteme,
Bedienen von Transportgeräten sowie Flurförderzeugen sowie die Pflege der Arbeits- und Fördermittel
- Team- und kundenorientiertes Arbeiten unter Einhaltung der Grundsätze des Arbeits-
und Umweltschutzes
|
|
|
|
Praxis - 1. Ausbildungsjahr: |
|
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation
- Güterkontrolle und qualitätssichernde Maßnahmen,
Güter nach Beschaffenheit und Verwendung unterscheiden und handhaben,
gesetzliche und betriebliche Vorschriften bei der güterspezifischen Lagerung
anwenden
- Einsatz von Arbeitsmitteln
- Annahme von Gütern
- Lagerung von Gütern, Auszeichnen, Sortieren, Lager- und
Verkaufseinheiten bilden, Güter zur Lagerung vorbereiten sowie Güter unter
Beachtung von Einlagerungsvorschriften einlagern
|
|
Praxis - 2. Ausbildungsjahr: |
|
- Lagerung von Gütern, Maßnahmen zur Qualitäts- und
Werterhaltung durchführen, Lagebestände kontrollieren und Abweichungen melden,
Lagekennzahlen unterscheiden
- Güterkontrolle und qualitätssichernde Maßnahmen spezieller
Güter hinsichtlich ihrer Eigenschaften
- Beachten von Kennzeichen und Symbolen
- Anwenden gesetzlicher und betrieblicher Vorschriften bei
Verpackung und Transport
- Mitwirkung bei Reklamationen sowie der Verbesserung von
Arbeitsvorgängen
- Kommissionierung und Verpackung von Gütern
- Versand von Gütern
- Fremdsprache - Fachbegriffe anwenden
|
|
|
|
Berufsschule: |
|
Der Unterricht in der Berufsschule findet in Lernfeldern (LF)
und allgemeinbildenden Fächern statt. |
|
Allgemeinbildende Fächer über alle Lehrjahre: |
|
- Deutsch
- Sport
- Sozialkunde
- Fachrechnen (Wahlpflicht)
- Englisch (Wahlpflicht)
|
|
Gliederung der Lernfelder
1. Lehrjahr: |
|
- BL 1: Güter annehmen und kontrollieren
- LL 2: Güter lagern
- LL 3: Güter bearbeiten
- TL 4: Güter im Betrieb transportieren
- LF : Wirtschaftliche Prozesse erkennen und mitgestalten
|
|
2. Lehrjahr: |
|
- LL 5: Güter kommissionieren
- LL 6: Güter verpacken
- TL 7: Güter verladen
- TL 8: Güter versenden
|
schulische Abschlussprüfungen: |
|
|
Lernfeldgruppen und Fächer |
Prüfungsdauer |
|
- LL = Lagerlogistik(LL2, LL3, LL5, LL6)
|
90 Minuten |
|
- BL = Beschaffungslogistik (BL 1)
|
45 Minuten |
|
- TL = Transportlogistik (TL4, TL7, TL8)
|
90 Minuten |
|
- LF = Wirtschaftliche Prozesse erkennen und
LF = mitgestalten
|
45 Minuten
|
|
|
45 Minuten |
|
|
45 Minuten |
|
|
|
- Prüfer ist die Industrie- und Handelskammer
- Aktuelle Prüfungsinhalte sowie -termine finden Sie auf der Seite der IHK Erfurt:
Prüfungstermine IHK-Erfurt
- Nach erfolgreicher Teilnahme an der IHK-Prüfung erhalten die Auszubildenden neben dem schulischen Abschlusszeugnis auch ein IHK-Zeugnis.
|
Ausführliche Informationen zu diesem Ausbildungsberuf finden Sie auf der Seite der Arbeitsagentur: http://infobub.arbeitsagentur.de/berufe/index.jsp |